TAMARA HÄRTY
mail@tamarahaerty.de
fon 0049 175 5926046
M. Arch. / Dipl. - Ing. / BDIA
Forschungsstelle Psychotropy und Irrationales
Die Tausend Träume von Stellavista
Sensibilisierung / Beobachtung von Atmosphäre I+II
DIE TAUSEND TRÄUME VON STELLAVISTA
Wissenschaftliche Arbeit zu: „The Thousand Dreams of Stellavista“, J.G.Ballard, 1962, Sciencefiction Short Story
Die Tausend Träume von Stellavista (pdf)
1962 schrieb der britische Sciencefiction Autor James Graham Ballard eine Geschichte, die unter dem Titel „The Thousand Dreams of Stellavista“ 1971 veröffentlicht wurde. In ihr behandelt er das Phänomen psychotropischer Häuser.
Psychotropische Häuser und psychoaktives Umfeld sind Teil von Ballards „inner space“ wonach sich Sciencefiction nicht mehr im Weltraum abspielt sondern direkt in nächster Umgebung. Er skizzert in seinen Short Storys Sciencefictionszenarien aus Räumen, Innenräumen und Dingwelten, die hautnah sind. Urlaubsziele, die als Scheinwelt nur dem Tourismus und der Belustigung dienen, aus skurrilen Dingen und Architekturen bestehen, sich dem Menschen ermächtigen und ihn innerlich fesseln. Das eigene Zuhause als machtvoller Player aus Gegenständen und Räumen, das sich verselbständigt und sich der Psyche der Bewohner annimmt, so auch deren Tuen und Handeln beeinflussen.
Wie kann Ballard im Feld von anderen Theorien zu Gegenständen und Architektur verstanden werden? Die Arbeit beschäftigt sich damit psychotropische Häuser von anderen Ansätzen zu differenzieren und behandelt desweiteren Heinrich Wölfflin, „Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur“, 1886; Alaida Assmanns „Erinnerungsräume“; Paul Virilios Bunkerarchäologie; Friedrich Kieslers „Manifeste du Corréalisme“ und Theorie zum „Endless House“; David Lynchs Dingwelten in u.a. „Eraserhead“; Ansätze der Surrealisten; Constant Anton Nieuwenhuys „New Babylon“ und dabei die Idee der „Kollektiven Kreativität“ der Situationisten; bis hin zu Gregor Schneiders Haus „u r“ in der Unterheydener Straße in Mönchengladbach-Rheydt.
1. Titelbild
2. Paul Virilio, "Bunkerarchäologie", gesammelt 1960er Jahre, erste Ausstellung 1976 im Centre Pompidou (Bilder dem Buch entnommen)
3. Hans Hollein, "Architekturpille", "non-physical environment", 1967, (www.hollein.com)
4. Haus-Rucker-Co, "Mindexpander II", 1976, (www.ortner.at)
5. "Ambit", Number 50, 1972, Euphoria Bliss, Eduardo Paolozzi, G.J. Ballard, Martin Bax, von Ballade veröffentlichte Zeitschrift mit dem Titelbild, das die Stripperin Euphorie Bliss zeigt. Sie wurde innerhalb einer Lesung dazu beauftragt Kurzgeschichten vorzutragen.
6. Friedrich Kiesler, "endless house" , 1959 (Bilder dem Buch "inside the endless house" von Dieter Bogner entnommen)